Güllefass einwintern - Fit für die nächste Saison
Mit dieser Schritt für Schritt Anleitung das Güllefass betriebsbereit für die nächste Saison machen.
Achtung: Diese Online-Kurzanleitung ersetzt NICHT das Lesen der vollständigen Betriebsanleitung!
Inhalt:
| Vakuumfass | Pumpfass | 
| Achse | Bremse | Reifen | Felgen | Saugleitung | 
| Schleppschlauch - Schleppschuh - VerteilerHydrauliksteuerung | Rahmen | Gestänge | 
Die Pdf-Version im Downloadbereich Betriebsanleitung finden
Tank und Deichsel | Vakuumfass
- Öffnen des Tankdeckels und innen reinigen 
- Füllstandszeiger reinigen und abschmieren 
- Manometer: Rohr reinigen 
- Überdrucksicherung – regelmäßig betätigen 
- Richtiges Verschließen des Tanks - Deckel anlegen und Schrauben handfest anziehen 
- Volles Vakuum aufbauen 
- Mit max. 35 Nm festziehen!!!! 
 
- Alle Ablassmöglichkeiten (Kügelhähne und Pfropfen) öffnen und Leitungen entwässern – Frostgefahr! 
- Schraubverbindungen auf festen Sitz kontrollieren 
- Rahmen und Deichsel auf Risse kontrollieren 
- Zugöse oder Kugelkopf auf Verschleiß prüfen 
Tank | Deichsel | Rahmen | Überlauf | Pumpfass
- Alle Ablassmöglichkeiten (Kugelhähne und Pfropfen) öffnen und Leitungen entwässern – Frostgefahr! 
- Öffnen des Tanks und reinigen 
- Druckleitung im Tank kontrollieren 
- Überlaufbogen und Leitung reinigen – Rückschlagventil prüfen 
- Füllstandszeiger reinigen und abschmieren 
- Richtiges Verschließen des Tanks - Deckeldichtung auf korrekten Sitz prüfen 
- Deckel anlegen und Schrauben handfest anziehen 
- Mit max. 100 Nm festziehen!!!! 
 
- Schraubverbindungen auf festen Sitz kontrollieren 
- Rahmen und Deichsel auf Risse kontrollieren 
- Zugöse oder Kugelkopf auf Verschleiß prüfen 
Kompressor | Vakuumfass
- Richtige Drehzahl wählen (gilt für den Betrieb) - Ansaugen 250 – 400 U/min 
- Ausbringen 350 – 500 U/min 
 
- Max. Betriebstemperatur 60 – 70°C 
- Max. Betriebszeit 5 – 10 min. 
- Überdruckventil kontrollieren 
- Kompressor sauber halten 
- Gelenkwelle mit Freilauf verwenden !?! 
- Regelmäßig sauberes Motoröl nachfüllen - Schmierung lfd. kontrollieren. Auch bei automatischer Schmierung! 
- Tropföler richtig einstellen 
- alle 2 Sec. – 1 Tropfen 
 
- Ölwanne reinigen – neue Dichtungen verwenden 
- Getriebeöl wechseln 
- Bei Frost vor Inbetriebnahme mit der Hand drehen 
- Lamellenverschleiß kontrollieren 
- Schaltgehäuse kontrollieren 
- Bei Vai-Kompressor die Injektorfilter reinigen 
- 1 x jährlich mit Dieselöl durchspülen - Saug- Druckschlauch abnehmen 
- Kompressor mit geringer Drehzahl laufen lassen 
- Kleine Mengen von ca. 0,2 l Diesel ansaugen 
- Vorgang mehrmals wiederholen 
 
- Tipp: Nach Gülleeintritt in Kompressor (Übersaugen) ebenfalls sofort mit Diesel reinigen! 
Pumpe | Pumpfass
- Ölstand und Druck der Sperrkammer vor Inbetriebnahme prüfen - Druck 1,5 – 2,0 bar im kalten Zustand 
- Ölstand etwa mittig im Ausgleichsbehälter 
 
- Richtige Drehzahl wählen (gilt für den Betrieb) - Ansaugen 250 – 600 U/min (je nach Saugleitung und Güllekonsistenz) 
- Ausbringen 350 – 600 U/min (je nach gewünschter Ausbringmenge) 
- Immer auf ruhigen Lauf der Pumpe achten 
- Zu hohe Drehzahl verursacht Kavitation und unruhigen Lauf 
 
- Weitwinkel - Gelenkwelle mit Scherbolzenkupplung verwenden !?! 
- Bei Frost vor Inbetriebnahme mit der Hand drehen 
- Schmiernippel der Cartridge – Dichtung vor längerer Stillstandszeit schmieren (max. 2 Hub/Nippel bei laufender Pumpe!) 
- Pumpendeckel öffnen und Pumpe restlos entwässern 
- Deckel über Winter offen lassen 
- Kolben auf Verschleiß und Fremdkörperschäden prüfen 
- Pumpeninnenraum/Kolben in KEINEM Fall ölen/schmieren 
- Getriebeöl wechseln - jährlich 
- Sperrkammeröl wechseln - jährlich 
- Pumpe darf niemals trocken laufen. Vor Inbetriebnahme die Pumpe mit Wasser an der Saugseite auffüllen. 
Überlauf | Domventil | Siphon | Luftrührwerk | Vakuumfass
- Domventil regelmäßig kontrollieren und reinigen - Kugeln überprüfen 
- Verformte Kugeln austauschen!! 
- Achtung bei Frost: Kugel kann „angefroren“ sein! 
- Luftschläuche kontrollieren 
- Domventil und Saugschieber über Winter offen lassen (Kamineffekt) 
 
- Siphon regelmäßig kontrollieren und reinigen - Kugeln überprüfen 
- Bei Frost entwässern 
 
- Luftrührwerk - Manschetten im Tank kontrollieren 
- Rückschlagventil prüfen ggf. tauschen 
 
Achse | Bremse
- Radmuttern auf festen Sitz prüfen 
- Radnaben – Lagerspiel prüfen – Rad entlasten!! 
- Leichtgängigkeit der Bremsgestänge prüfen und abschmieren 
- Dichtheit und Funktion der Bremszylinder kontrollieren 
- Verschleiß an den Bremsbacken prüfen 
- Gestängesteller bei Bedarf nachstellen 
- Lagerpunkte auf Spiel und Verschleiß prüfen 
- Schmierstellen regelmäßig abschmieren - Pendelgelenke 
- Drehgelenke 
- Lenkholme 
- Lagerstellen 
 
- Lagerpunkte beim Schmieren entlasten 
- Spiel kontrollieren 
- Feststellbremse – Funktion prüfen 
- Dichtheit der Druckluftanlage kontrollieren 
- Druckluftkessel entwässern 
- Zugabstimmung durch qualifizierte Fachwerkstätte empfehlenswert: 
 Es gilt – Anhänger bremst Anhänger –
 Zugmaschine bremst Zugmaschine!
Bitte beachten Sie: bei einer 25 km/h Ausführung ohne Anmeldung des Fahrzeuges sind Sie als Fahrzeughalter bzw. Fahrer für die Verkehrstauglichkeit des Anhängers/Güllefasses allein verantwortlich!!!
Reifen | Felgen
- Auf Beschädigungen und Risse kontrollieren 
- Reifen - Innendruck regelmäßig kontrollieren 
- Reifendruck an die Einsatzbedingungen anpassen - mehr Geschwindigkeit -> höherer Reifendruck 
- mehr Radlast -> höherer Reifendruck 
- z.B. 710/50-26,5 Trac - Trelleborg - 40 km/h - 1,5 bar – 4.160 kg Tragkraft 
- 50 km/h - 1,5 bar – 3.750 kg Tragkraft 
- !! Druck erhöhen - 1,8 bar – 4.220 kg Tragkraft !! 
 
 
- Reifenverschleiß beobachten 
Saugleitung
- Falschluft vermindert die Fassfüllung, daher Dichtheit der ganzen 
 Saugleitung regelmäßig kontrollieren!!!
- Dichtringe tauschen 
- Kupplungen schmieren 
- Kaputte oder undichte Schläuche ersetzen 
- Auf Ladegutsicherung achten!!! 
Schieber | Vakuumfass
- Bei Frostgefahr entwässern – geöffnet lassen 
- Stopfbuche nachziehen – bzw. erneuern 
- Schiebergehäuse reinigen 
- Dichtringe herausnehmen 
- Schnellkuppler schmieren und ggf. nachstellen 
- Saugschieber und Domventil offen lassen (Kamineffekt) 
Dreiwegehähne | Sauganschlüsse | Pumpfass
- Vor Inbetriebnahme die Funktion der Fass-Voll – Abschaltung prüfen 
- Bei Frostgefahr entwässern – geöffnet lassen 
- Stopfbuchse nachziehen – bzw. erneuern 
- Messing - Schiebergehäuse reinigen 
- Dreiwegehähne immer vor Inbetriebnahme auf Freigängigkeit prüfen 
- Dreiwegehähne vor längerer Stillstandszeit schmieren -> Küken innen!! und mehrmals betätigen 
- Schnellkuppler schmieren und ggf. nachstellen 
- Dichtringe herausnehmen 
Prallkopfverteiler
- Korrekte Düsenhöhe - 2,2 m – 12 m Arbeitsbreite 
 
- Verschleiß an der Prallplatte kontrollieren 
- Leitbleche kontrollieren 
- Gummidüse prüfen – eventuell neue Düse bei Bedarf bestellen - Ø 48 mm Standard 1600 L/min 
- Ø 65 mm Mittel 2300 L/min 
- Ø 75 mm Groß 2800 L/min 
 
Pendelverteiler
- Regelmäßig abschmieren 
- Korrekte Einstellung beachten 
- Max. Geschwindigkeit 7 km/h 
Schleppschlauch- Schleppschuh Verteiler
Rahmen | Gestänge
- Verteilerarme und Rahmen auf festen Sitz und etwaige Beschädigungen prüfen 
- Alle Schmierstellen lt. Anleitung abschmieren 
- Seitliche Armabstützungen auf korrekte Funktion prüfen (siehe Betriebsanl.) 
Verteilerkopf | Exa Cut ECL oder ECQ
- Fremdkörperabscheider nach jedem Gebrauch entleeren und reinigen 
- Verteilerkopf innen mit Wasser reinigen und anschließend ausreichend mit Öl. bzw. kriechfähigem Sprühfett konservieren 
- Hinterlüftungschläuche reinigen (jene Schläuche am Verteilkopf die nicht zum Boden gehen) 
- Verteilerrotor nach dem Konservieren nochmals laufen lassen 
- Messer und Excenter - Spannelemente am Verteilerrotor auf korrekte Funktion prüfen 
- ECQ – Excenter - Spannelemente lt. Anleitung entspannen 
- Schmierstelle am Ölmotor abschmieren 
- Wartungsdeckel am Verteilerkopf über Winter offen lassen 
- Gestänge in Ausbringstellung klappen und vollständiges Entleeren der Schläuche gewährleisten 
- Nützliche Videos der Zeitschrift Profi zum Thema Instandsetzung ECL - Verteilkopf 
Ablaufschläuche | Schleppschuhe
- Ablaufschläuche innen mit Wasser spülen 
- Schläuche auf Beschädigungen / Risse / Scheuerstellen kontrollieren 
- Schleppschuhe auf Verschleiß kontrollieren 
Hydrauliksteuerung
- Bedienteil vor eindringender Nässe / Feuchtigkeit / Schmutz schützen 
- Stets die korrekte Einstellung der Ölmenge bei Steuergerät – Betrieb prüfen 
- Auf richtige Einstellung der LS – Stellschraube achten 
 (Stellschraube handfest eingedreht = Load-Sensing ein)
- Hydraulikschläuche auf Beschädigungen / Scheuerstellen / Risse kontrollieren und gegebenenfalls tauschen 
- Bei Joystick & Multibox mit Load-Sensing den Hochdruckfilter – Einsatz jährlich erneuern 



 
      